Die Grundidee Das Prinzip Mit der einfachen Idee neben dem Euro ein Zahlungsmittel ein-
zuführen, das - jeden Monat an Wert verliert, - die fehlenden Euros ergänzt, - nur in der Region Gültigkeit hat, sind erstaunliche Wirkungen erzielbar.
Außerdem: Je schneller das regionale Geld ausgegeben wird
desto mehr lokale Waren und Dienstleistungen werden genutzt;
regionale Arbeitplätze entstehen.
Um zu gewährleisten, dass der BergTALER BT schnell umläuft,
verliert er jeden Monat ein wenig an Wert. Sparen, anlegen...
macht somit wenig Sinn.
Der BergTALER kann dabei jederzeit (gegen Gebühr) wieder in
Euro zurückgetauscht werden.
Kulturelle und gewerbliche Vielfalt in der Region zu erhalten, ist
Zielsetzung der Wuppertaler Regiogeld Gruppe. Alle Überschüsse
werden für soziale und gemeinnützige Projekte eingesetzt. zurück
Umlaufsicherung
Die Sinn des Regio ist, durch raschen
Umschlag in der Region Umsatz "anzukurbeln". Hierfür ist es
erforderlich, dass der Regio schnell von Hand zu Hand geht und nicht
aufbewahrt wird. Dies funktioniert nur, wenn der Regio mit der
Zeit an Wert verliert. Niemand will dann den Regio länger als
notwendig behalten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt verliert der Regio
an Wert und muss mittels einer Erneuerungsgebühr aktualisiert
werden. Derjenige, der den Regio kurz vor Ultimo erhält, trägt diese
relativ geringe Gebühr. Die Gebühr liegt unter dem Rabatt,
Skonto, Bonus etc. der von Unternehmen vielfach den Verbrauchern
eingeräumt wird. Die Praxis der existierenden Regionalwährungen hat
gezeigt, dass Händler wenig Probleme mit der Übernahme dieser
Kosten, die auch noch steuerlich geltend gemacht werden können.
zurück
Der BergTALER bleibt in der Region
Hier zirkulierende BergTALER können nicht
außerhalb der Region genutzt werden. Der BergTALER ist
ausschließlich Tauschmittel für hier angebotene Waren und
Dienstleistungen. Ein hier eingenommener BergTALER kann nur hier
wieder ausgegeben werden und umgekehrt. Im Gegensatz zum Euro, da
eingenommene bzw. ausgegebene Euros vielfach an anderen Orten, die
nichts mit der Region zu tun haben, angelegt oder ausgegeben werden
(z.B. werden Erlöse der Einzelhandelsketten an die jeweilige
Zentrale transferiert und z.B. von dort weltweit investiert.). Diese
Euros fehlen der Region, da sie dem regionalen Geldkreislauf
entzogen sind. zurück
|